Ana Novitovic - Herausforderungen des bilingualen Erstspracherwerbs. Ist frühkindliche Sprachmischung eine Evidenz für Sprachenverwirrung?

Ana Novitovic - Herausforderungen des bilingualen Erstspracherwerbs. Ist frühkindliche Sprachmischung eine Evidenz für Sprachenverwirrung?

19,99 €

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des bilingualen Erstspracherwerbs. Die Arbeit soll einen Überblick über die bisherige Forschung liefern und der Frage nachgehen,...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des bilingualen Erstspracherwerbs. Die Arbeit soll einen Überblick über die bisherige Forschung liefern und der Frage nachgehen, ob frühkindliche Sprachmischung eine Evidenz für Sprachenverwirrung ist. Zunächst soll geklärt werden, wie das Kind seine Sprachen organisiert und nutzt. Dazu wird hinterfragt, ob das Kind zu Beginn nur über ein Sprachsystem für beide Sprachen oder bereits über zwei getrennte Sprachsysteme verfügt. Hierbei wird auf die Arbeit von Taeschner&Volterra (1978) und das von ihnen konstituierte Drei-Phasen-Modell, welches die Fusionshypothese unterstützt, eingegangen. Anschließend wird die Kritik an dem Modell und der Fusionshypothese aufgegriffen. Die Gegenhypothese, dass die Sprachen in zwei getrennten Sprachsystemen fundiert sind, wird darauffolgend beschrieben. Zugleich soll damit die Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Sprachmischung und das bilinguale Bewusstsein und die sprachliche Entwicklung des Kindes miteinander in Zusammenhang stehen, geklärt werden. Schließlich soll festgehalten werden, dass anhand der Sprachmischungen die grammatische und pragmatische Kompetenz des bilingualen Kindes fassbar sind. Sprachmischungen sollen als Strategie und Kompetenz des Kindes zwischen den Sprachen wählen zu können gewertet werden und nicht als ein sprachliches Defizit aufgrund von mangelnder Sprachkompetenz.
Marke GRIN
EAN 9783346739438
ISBN 978-3-346-73943-8

...

18,00 €

Donatien A. de Sade - Das...
...

10,30 €

Jurek Becker - Jakob der Lügner
...

26,00 €

Robert Neumann - Blindekuh
...

31,50 €

Kay Herrmann - Was außerhalb meines...
...

37,00 €

Meik Unterkötter - Argentinien

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien