Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: BWL V, Allg. Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Karl Weber, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Diskussion unternehmerischer Ziele in Theorie und Praxis wurde Ende der fünfziger und in den sechziger Jahren entscheidend geprägt von der Abkehr der Konzentration unternehmerischer Zielkataloge auf die Gewinnmaximierung. Auf der Basis empirischer Zielforschungen wurde verstärkt eine Optimierung mehrfacher Zielsetzungen angestrebt. Der i.d.S. von Gutenberg geprägte Begriff des erwerbswirtschaftlichen Prinzips ist auch für die moderne Unternehmungspolitik Ausdruck des Versuchs, Unternehmungsziele dergestalt zu formulieren, dass Ziele der langfristigen Unternehmungssicherung; der Vermeidung von kurzfristigen Risiken, der Verbesserung und Aufrechterhaltung von Marktanteilen, der Verstetigung der Beschäftigung etc. entsprechende Berücksichtigung finden. Die Ziele der Unternehmung stellen das Ergebnis eines ständigen Prozesses der Anpassung an Veränderungen inner- und außerbetrieblicher Daten dar, sie nehmen als Maßstäbe oder Beurteilungskriterien von Handlungsalternativen eine Schlüsselfunktion zukunftsbezogener Wahlhandlungen ein. Im Zuge einer von Komplexität, Dynamik und Unsicherheit geprägten Umwelt sind die unternehmerischen Entscheidungsprozesse in Ablauf und Ergebnis diesem ständigen Wandel anzupassen. Die Bewältigung einer bestimmten Situation bzw. eines bestimmten Problems impliziert die Antizipation dieses situationsspezifischen Kontexts, der somit als Basis unternehmerischer Planungsprozesse fungiert. Es wird angenommen, dass rationales Handeln einen Handlungsentwurf und folglich die Antizipation des Handlungsresultats voraussetzt. Die Planung ist somit ein Instrument zur aktiven Gestaltung der Unternehmungszukunft. Ihre primäre Funktion i.w.S. ist die Sicherung der Erreichung der Unternehmungsziele. Gang der Untersuchung: Die Arbeit gliedert sich in Hauptteil A und Hauptteil B. Im ersten Hauptteil wird die Thematik der Planung der Unternehmungsziele unter Zugrundelegung der betriebswirtschaftlichen Literatur aufgezeigt. Zu diesem Zwecke sollen die in Teil I Kap. 1 und Kap. 2 erfolgenden Ausführungen bezüglich der Ziel- und Planungsstruktur und des Zielbildungs- und Planungsprozesses zum Verständnis der Einordnung der Zielplanung im Rahmen der Unternehmungsgesamtplanung beitragen. Die Relevanz des in Teil I / Kap. 1 angesprochenen Problemgehalts der Zielplanung zeigt sich i.w.S. in Anbetracht dynamischer Veränderungen ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Tatbestände. Die Planung der - das gesamte Aktivitätsgefüge der Unternehmung steuernden - Ziele ist für die Unternehmung somit sowohl von konstitutiver als auch von existentieller Bedeutung. Vor diesem Hintergrund sind die Darstellungen des Teil II / Kap. 2 strategischen Planungsaktivitäten gewidmet. Das strategische Verhalten einer Unternehmung unterliegt neben einer Einflussnahme durch die festgesetzten Unternehmungsziele ebenso den Determinanten des unternehmungsspezifischen Führungsverhaltens. Strategischen Führungskonzeptionen sowie der theoretischen und praktischen Betonung einer Partizipation der Unternehmungsträger aller Führungsebenen in den Zielplanungsprozess wird in Teil II / Kap. 3 entsprochen. Durch die Anforderungen, die an die Planung der Unternehmungsziele im Hinblick auf inner- und außerorganisatorische Komplexität gestellt werden, werden Unternehmungen mit der Notwendigkeit der systematischen Gestaltung der Planungsprozesse konfrontiert. Die Konkretisierung der Unternehmungsziele im Rahmen der Zielplanung erfordert somit eine organisatorische Strukturierung desselben. Dieser Aspekt wird in Teil II / Kap. 4 grundlegend aufgegriffen. Der Fundierung un...
|
|
Marke |
GRIN |
EAN |
9783838637594 |
ISBN |
978-3-8386-3759-4 |