Bernhard-Arnold Kruse - Wider den Nationalismus - oder von den Schwierigkeiten des interkulturellen Lebens

Bernhard-Arnold Kruse - Wider den Nationalismus - oder von den Schwierigkeiten des interkulturellen Lebens

46,30 €

Der Nationalismus hat zwar mit dem II. Weltkrieg in Europa seinen Höhepunkt und seine totale Katastrophe erlebt, die den Weg zur Europäischen Union eingeleitet haben, aber so überlebt er auch ist, tot ist er doch keineswegs. An den Grenzen der Nationalstaaten, von Nordirland bis zum Baskenland und von Katalonien bis...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Der Nationalismus hat zwar mit dem II. Weltkrieg in Europa seinen Höhepunkt und seine totale Katastrophe erlebt, die den Weg zur Europäischen Union eingeleitet haben, aber so überlebt er auch ist, tot ist er doch keineswegs. An den Grenzen der Nationalstaaten, von Nordirland bis zum Baskenland und von Katalonien bis Schottland und Südtirol, zeigt sich die Problematik in Westeuropa am deutlichsten; das Gewaltpotential des Nationalismus ist durch die Balkankriege der 90er Jahre noch in wacher Erinnerung. Bevor der Nationalismus in der Geschichtswissenschaft ab der ersten Hälfte der 80er Jahre problematisiert wurde, hat schon Joseph Zoderer an einem der europäischen Konfliktherde, Südtirol nämlich, beispielhaft in seinen Romanen, „Das Glück beim Händewaschen“ (1976) und „Die Walsche“ (1982) eine grundlegende Kritik des Nationalismus vorgenommen. Das Paradebeispiel nationalistischer Politik, die ‚Option‘ der deutschsprachigen Südtiroler von 1939 für das Deutschtum oder für die Italianisierung, bildet die Grunderfahrung von Fremdheit, auf die all ihre weitere Erkundung aufbaut. Aus der Perspektive der Subjektivität, des Identitätsverlustes und der Versuche von neuen Identitätskonstruktionen in einer von verschiedenen Kulturen bestimmten Lebenswelt treten im ersten Roman in den Leiden eines Internatsknaben die Kennzeichen des Nationalismus vermischt mit denen der Pastoralmacht hervor, während im zweiten Roman der Entfremdung der Hauptperson Olga von ihrer Deutschsüdtiroler Bergheimat, in deren Antiitalianismus sich die Entleerung aller Solidarwerte spiegelt, die Fremdheitserfahrung in ihrer interkulturellen Lebenswelt in Bozen entgegensteht. Die hier entworfenen interkulturellen Subjektivitätskonfigurationen werden zwanzig Jahre später im Roman „Der Schmerz der Gewöhnung“ (2002) weiter vertieft, indem die geschichtliche Perspektive das Jahrhundert vom Faschismus bis zu den Balkankriegen umfasst, der linke Protagonist hingegen den Keim des Nationalismus in sich selbst entdeckt, wo er sich mit der existentielle Ebene, dem Tod seines Kindes, der Ehekrise und dem eigenen Tod, eng verschlungen findet.
Marke Aisthesis
EAN 9783895289699
ISBN 978-3-89528-969-9

...

9,20 €

Samuel Hahnemann - Organon der Heilkunst
...

36,00 €

Michael Zeuske - Von Bolívar zu...
...

29,00 €

Walter Dietrich - Die dunklen Seiten...
...

13,00 €

Walther Hinz - Neue Erkenntnisse über...
...

12,90 €

Wolfgang Neuss - Neuss' Zeitalter

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien