Daniel Christopher Völpel - Die Entwicklung der SPD von 1959 bis 1969

Daniel Christopher Völpel - Die Entwicklung der SPD von 1959 bis 1969

17,95 €

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut - Abt. Neuere Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die sechziger Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im Jahre 1891 als 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands' gegründet, ist die SPD die älteste bis heute existierende...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut - Abt. Neuere Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die sechziger Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im Jahre 1891 als 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands' gegründet, ist die SPD die älteste bis heute existierende Partei in Deutschland. Von einer sozialistisch orientierten Arbeiterpartei wandelte sie sich in ihrer Geschichte zu einer sozial-demokratischen Interessenvertretung aller Arbeitnehmer. Sie überstand beide Weltkriege, konnte allerdings nach dem zweiten Weltkrieg, anders als 1918, aus den Ver-strickungen der konservativen Kräfte in Krieg und Tyrannei kein Kapital schlagen. Nachdem die SPD im Jahr 1933 wie alle Parteien verboten worden war, erfolgte unmittelbar nach Kriegsende die Wiedergründung. Mit der Wahl Kurt Schumachers zum ersten Vorsitzenden war der kämpferisch-antikommunistische aber dennoch sozialistische Kurs der Partei vorbestimmt. Gerade diese politische Festlegung jedoch machte die Hoffnungen der Sozialdemokraten auf eine führende Position in der entstehenden Bundesrepublik zunichte und führte sie für lange Jahre in die Rolle der Opposition. Die Regierung stellte die neu gegründete 'Christlich-Demokratische Union Deutschlands' mit dem Bundeskanzler Konrad Adenauer. Nachdem der SPD im Verlauf der 50er Jahre kaum politische Erfolge gelangen und eine politische Mehrheit in weiter Ferne stand, wurde im Jahr 1959 auf dem Parteitag in Bad Godesberg ein neues Grundsatzprogramm verabschiedet. Innerhalb eines Jahrzehntes gelang zunächst die Beteiligung der Partei an einer großen Koalition, bis 1969 mit Willy Brandt der erste Sozialdemokrat ins Bundeskanz-leramt einzog. Grund genug diese Jahre eingehender zu beleuchten und herauszufinden, in welchen Entwicklungen, Zielen und Personen die Ursachen dieses Aufstiegs lagen. Dabei ist es von Vorteil, dass die Geschichte der Sozialdemokraten allgemein recht ausführlich in der Forschung behandelt wurde und neben etlichen Darstellungen zur Entwicklung der Partei ausreichendes Quellenmaterial in Form von Reden, Sitzungsprotokollen, persönlichen Aufzeichnungen der Akteure, Arbeitspapieren und Programmen zur Verfügung steht. Vorliegende Arbeit wird die Entwicklung dieser zehn vielleicht wichtigsten Jahre für die SPD nachzeichnen und die angeführte Fragestellung beantworten, inwiefern konkrete Gründe für den Aufstieg der SPD auszumachen sind.
Marke GRIN
EAN 9783638640947
ISBN 978-3-638-64094-7

...

65,95 €

Hartmut Kugler - Die Vorstellung der...
...

30,95 €

Hans Branig - Geschichte Pommerns
...

144,99 €

Corpus der griechischen Urkunden Teil 2:...
...

66,99 €

Andreas Renner - Russischer Nationalismus und...
...

41,99 €

Wolfgang Orth - Königlicher Machtanspruch und...

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien