Diana Gotzmer - Ökologisch orientierter Tourismus auf den Kanalinseln

Diana Gotzmer - Ökologisch orientierter Tourismus auf den Kanalinseln

39,90 €

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,3, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit Ökologisch orientierter Tourismus auf den Kanalinseln - Stand und Perspektiven ist insgesamt so aufgebaut, dass den einzelnen Themen die jeweils allgemeingültigen Umstände...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,3, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit Ökologisch orientierter Tourismus auf den Kanalinseln - Stand und Perspektiven ist insgesamt so aufgebaut, dass den einzelnen Themen die jeweils allgemeingültigen Umstände vorangestellt und anschließend an der Situation auf den Kanalinseln konkretisiert werden. Der theoretische Bezugsrahmen wurde somit in das Fallbeispiel Kanalinseln integriert. Die Kanalinseln sind eine Inselgruppe im Golf von St. Malo (Frankreich), zu denen ihrer Größe nach Jersey, Guernsey, Alderney, Sark, Herm und weitere, kleine Inseln zählen. Der Umfang der vorliegenden Arbeit bezieht sich auf Jersey, Guernsey, Sark und Herm, da Alderney durch ihre relativ weite Entfernung von den anderen Inseln eine fast eigenständige, touristische Einheit bildet. Das Hauptgewicht ist dabei auf die beiden größten Inseln gelagert, da es auf den kleineren Inseln (noch) nicht zu einem Tourismus in großen Zahlen gekommen ist und die negativen Auswirkungen dementsprechend gering sind (auf Sark und Herm gibt es beispielsweise keinen Autoverkehr und nur einige, wenige Hotels). Die Arbeit ist in sieben Kapitel unterteilt. Das erste gibt einen Überblick über die globale ökologische Situation allgemein, um einen Bezugsrahmen zu schaffen und die Bedeutung des Themas zu erfassen. Außerdem wird gezeigt, dass der Tourismus ein großes Interesse am Umweltschutz hat, da es sich bei den natürlichen Ressourcen um seine Lebensgrundlage handelt. Der Wirtschaftszweig Tourismus wird im zweiten Kapitel dargestellt, was sich als nötig erweist, um einschätzen zu können, dass Tourismus einen wichtigen Rang in der Weltwirtschaft einnimmt und er deshalb nicht einfach abzuschaffen ist, um die Probleme zu lösen, die er nachsichzieht. Die historische Entwicklung schildert kurz den Bedeutungszuwachs, den der Tourismus im Verlauf der Jahre gewonnen hat und es werden heutige und zukünftige touristische Trends beschrieben, die beobachtet werden können und mit deren ökologischen Folgen verknüpft. Im anschließenden Kapitel werden die wichtigsten umweltorientierten Tourismusformen erklärt, da es eine Vielzahl derer gibt und diese fälschlicherweise oft synonym verwendet werden, sie sich aber voneinander unterscheiden (wenn auch teilweise nur geringfügig). Das fünfte Kapitel zeigt die Faktoren für Nachfrage- und Angebotsseite des Marktes auf, die ein Greifen eines ökologisch orientierten Tourismus determinieren. Dabei wird deutlich, dass die Faktoren nicht nur einseitig betrachtet werden können, da es Trends und Gegentrends gibt, die sich einander auszuschließen scheinen. Der Hintergrund besteht darin, dass der Verbraucher (Tourist) ein hybrides Wesen ist, daß sich längst nicht mehr in einfache Schubladen stecken lässt. Im nächsten Kapitel wird die konkrete touristische Situation auf den Kanalinseln geschildert, um einen Eindruck über die Ausmaße des Tourismus zu gewinnen, da dies auch einen direkten Einfluss auf die Probleme hat, die durch Tourismus verursacht werden. Anschließend werden die negativen und positiven Folgen des Tourismus dargestellt, um aufzuzeigen, inwiefern die natürliche Umwelt bereits vom Tourismus negativ beeinflusst ist und inwiefern bereits daran gearbeitet wird, die Schäden so gering wie möglich zu halten. Das letzte Kapitel widmet sich den Perspektiven der Kanalinseln, d.h. es werden Möglichkeiten gezeigt, wie ein ökologisch orientierter Tourismus nachhaltig und umfassend durchgeführt werden kann, ohne dabei die derzeitig vorhandenen Bemühungen zu schmälern. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisV 1.Einleitung1 2.Notwendigkeit der Au...
Marke GRIN
EAN 9783838632124
ISBN 978-3-8386-3212-4

...

9,95 €

Rudolf Nedzit - Letzte Skizze
...

13,40 €

Alessia Cocco - Wir sind vier!
...

15,00 €

Crystal May - Vicious Doctor
...

18,90 €

Horst H. Geerken - Eine Balinesin...
...

16,90 €

Anita Shreve - Stille über dem...

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien