Grit Lemke - Unter hohen Himmeln. Das Universum Volker Koepp

Grit Lemke - Unter hohen Himmeln. Das Universum Volker Koepp

25,70 €

In fünf Jahrzehnten hat Volker Koepp über 60 Dokumentarfilme gedreht und ist damit einer der wenigen DEFA-Regisseure, die sich vor und nach 1989 mit einem bedeutenden Œuvre in die internationale Filmgeschichte eingeschrieben haben. Menschen und Landschaften, die Vergangenheit im Gegenwärtigen sind Koordinaten dieses Werks, das den ostelbischen Raum zwischen dem...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

In fünf Jahrzehnten hat Volker Koepp über 60 Dokumentarfilme gedreht und ist damit einer der wenigen DEFA-Regisseure, die sich vor und nach 1989 mit einem bedeutenden Œuvre in die internationale Filmgeschichte eingeschrieben haben. Menschen und Landschaften, die Vergangenheit im Gegenwärtigen sind Koordinaten dieses Werks, das den ostelbischen Raum zwischen dem brandenburgischen Wittstock und dem ehemaligen Ostpreußen bis ins Kaliningrader Gebiet und hinunter zum Schwarzen Meer filmisch kartographiert. Wie entsteht ein Koepp-Film, was macht ihn aus, worin besteht die berühmte »Koepp’sche Fragetechnik«, welche Rolle spielen Frauen vor der Kamera und im Team? Wie verhält es sich mit Kino und Fernsehen, Quoten und Zensur? In größeren und kleineren Gesprächsrunden über und mit Volker Koepp geben Menschen, die seinen Weg begleiteten und bis in die Gegenwart begleiten, Einblick in die Zusammenarbeit mit dem Regisseur und ihre Begegnung mit seinem Werk. Zu Wort kommen die Kameramänner Christian Lehmann und Thomas Plenert, die Produktionsleiter Frank Löprich und Fritz Hartthaler, DEFA-Dramaturgin Anne Richter und Autorin Barbara Frankenstein, die Fernsehredakteure Werner Dütsch und Rolf Bergmann, die Protagonistinnen und Mitarbeiterinnen Elena Gromova und Tanja Kloubert, Schnittmeister Christoph Krüger, Verleiher Björn Koll, Kinobetreiber Gabriel Hageni, Festivalleiter Werner Ružička, Regiekollege Bernhard Sallmann sowie Filmkritiker Matthias Dell und – mit einem Essay – die Filmkritikerin Anke Westphal. Der Band ist zugleich eine einzigartige Fallstudie über ein Werk, das in zwei politischen Systemen entstand und beide überdauert, über die Ästhetik und Ethik des Dokumentarfilms, Produktionsbedingungen und ihren Wandel, über Ost und West, Poesie und Magie. Und darüber, was Filmemachen mit Freundschaft, dem Leben und mit dem Suchen von Pilzen zu tun hat.
Marke Bertz und Fischer
EAN 9783865054166
ISBN 978-3-86505-416-6

...

65,95 €

Hartmut Kugler - Die Vorstellung der...
...

30,95 €

Hans Branig - Geschichte Pommerns
...

144,99 €

Corpus der griechischen Urkunden Teil 2:...
...

66,99 €

Andreas Renner - Russischer Nationalismus und...
...

41,99 €

Wolfgang Orth - Königlicher Machtanspruch und...

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien