Produktbeschreibung
Die Bewertung zum Fair Value ist seit dem Jahr 2000 Rechtsvorschrift und hat gleichzeitig Auswirkungen auf mehrere Unternehmensbereiche. Mit diesen neuen Bewertungsanforderungen wird den Entwicklungen der internationalen Finanzmärkte und der zunehmenden Bedeutung risikoreicher Finanzinstrumente Rechnung getragen. Darüber hinaus steht die Vereinbarkeit mit den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nach IAS/IFRS im Mittelpunkt der Fair Value-Bewertung. Im Bereich der Rechnungslegung werden unter anderem Fragen zur bilanziellen Darstellung von Versicherungsverträgen, immateriellen Vermögensgegenständen oder Finanzinstrumenten beantwortet. Gleichzeitig wird auch das Reportingsystem oder die Sichtweise des Wirtschaftsprüfers beleuchtet. Im Bereich der Unternehmenssteuerung wird beispielsweise die Frage aufgeworfen, ob die Fair Value-Bewertung zu einer Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen führt. Auch Auswirkungen dieser Bewertungsmethode auf das Performance Measurement oder die Geschäftspolitik der Banken wird untersucht. Im finanzwirtschaftlichen Bereich stehen insbesondere Entscheidungs- und Bewertungsmethoden im Mittelpunkt der Betrachtung. Wie werden diese vom Fair Value-Konzept beeinflusst? Abschließend werden jedoch auch die Grenzen der Fair Value-Anwendung in einem Unternehmen aufgezeigt. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen Lösungen zu Fragen der Fair Value-Bewertung in Rechnungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft dar. Das Buch wendet sich an Praktiker in der Unternehmenssteuerung und Revision sowie im Finanz- und Rechnungswesen, an Aktien- und Wertpapieranalysten, sowie an Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Darüber hinaus eignet sich das Werk für Studierende an Hochschulen in fortgeschrittenen Semester.