Hegel-Studien Band 28

Hegel-Studien Band 28

80,20 €

Die Hegel-Studien wurden 1961 in Verbindung mit der Hegel-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft begründet und entstanden im engen Zusammenhang mit der Arbeit an der historisch-kritischen Gesamtausgabe 'Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke'. Herausgeber waren bis einschließlich Band 35 (2000) Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler. 1999 wurde der Verlagswechsel zum Felix Meiner...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Die Hegel-Studien wurden 1961 in Verbindung mit der Hegel-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft begründet und entstanden im engen Zusammenhang mit der Arbeit an der historisch-kritischen Gesamtausgabe 'Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke'. Herausgeber waren bis einschließlich Band 35 (2000) Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler. 1999 wurde der Verlagswechsel zum Felix Meiner Verlag vollzogen. Otto Pöggeler. Fünfundzwanzig Jahre Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum I. Friedrich Hogemann und Helmut Schneider. Verzeichnis der Heidelberger Schriften Hegels – Friedhelm Nicolin. Hegels Korrespondenz und amtlicher Schriftwechsel. Vorüberlegungen zur historisch-kritischen Edition II. Andreas Grossmann. Orte Hegels und Hegels Ort. Bemerkungen zur »Topographie« des Idealismus – Manfred Baum. Metaphysischer Monismus bei Hölderlin und Hegel – Klaus Düsing. Hegels »Phänomenologie« und die idealistische Geschichte des Selbstbewußtseins – Dietmar Köhler. Hegels Gewissensdialektik – Wolfgang Bonsiepen. Bedeutung und Grenzen der hermeneutischen Hegel-Interpretation. Bemerkungen zu Kaehler/Marx: Die Vernunft in Hegels Phänomenologie des Geistes – Udo Rameil. Der teleologische Übergang zur Ideenlehre und die Entstehung des Kapitels »Objektivität« in Hegels propädeutischer Logik – Elisabeth Weisser-Lohmann. »Divide et impera«. Zu Hegels Heidelberger Stände- und Verfassungslehre – Annemarie Gethmann-Siefert. Hegel über Kunst und Alltäglichkeit. Zur Rehabilitierung der schönen Kunst und des ästhetischen Genusses – Christoph Jamme. Hegel als Rezensent – Rolf-Peter Horstmann. Metaphysikkritik bei Hegel und Nietzsche – Heinz Kimmerle. Hegel und Afrika: Das Glas zerspringt III. Otto Pöggeler. Hölderlin, Schelling und Hegel bei Heidegger
Marke Meiner, F
EAN 9783787314928
ISBN 978-3-7873-1492-8

...

9,20 €

Samuel Hahnemann - Organon der Heilkunst
...

36,00 €

Michael Zeuske - Von Bolívar zu...
...

29,00 €

Walter Dietrich - Die dunklen Seiten...
...

13,00 €

Walther Hinz - Neue Erkenntnisse über...
...

12,90 €

Wolfgang Neuss - Neuss' Zeitalter

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien