Inga Römer - Das Zeitdenken bei Husserl, Heidegger und Ricoeur

Inga Römer - Das Zeitdenken bei Husserl, Heidegger und Ricoeur

164,47 €

Die Studie untersucht das Zeitdenken von Husserl, Heidegger und Ricoeur in philosophiehistorischer, systematischer und methodologischer Hinsicht. Den besonderen Gesichtspunkt der Studie bilden die drei von Ricoeur in Zeit und Erzählung behaupteten Aporien der Zeit. Der erste Teil untersucht Husserls Zeitdenken in den frühen Zeitvorlesungen, den Bernauer Manuskripten und den C-Manuskripten....

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Die Studie untersucht das Zeitdenken von Husserl, Heidegger und Ricoeur in philosophiehistorischer, systematischer und methodologischer Hinsicht. Den besonderen Gesichtspunkt der Studie bilden die drei von Ricoeur in Zeit und Erzählung behaupteten Aporien der Zeit. Der erste Teil untersucht Husserls Zeitdenken in den frühen Zeitvorlesungen, den Bernauer Manuskripten und den C-Manuskripten. Der zweite Teil führt eine Auseinandersetzung mit dem Zeitdenken des frühen Heidegger, thematisiert jedoch auch dessen Entwicklung in Heideggers späteren Schriften. Der dritte Teil enthält eine umfassende Darstellung des Zeitdenkens von Ricoeur, die zugleich eine systematische Einheit in seinem Spätwerk aufweist. Die philosophiehistorische Untersuchung der Phänomenologie der Zeit unter dem systematischen Leitfaden der Zeitaporien zeichnet zudem die Entwicklung der phänomenologischen Methode nach, die von einer ‚reinen’ Phänomenologie über eine hermeneutische bis zu einer kritisch-hermeneutischen Phänomenologie reicht. This study analyses the thinking on time in Husserl, Heidegger and Ricoeur from a historical, systematic and methodological perspective. The specific perspective of the study is provided by the three aporias of time that Ricoeur states in Time and Narrative. The first part of the book analyses Husserl’s thinking on time as it is presented in the early lectures on time, the Bernau manuscripts and the C-manuscripts. The second part elaborates on Heidegger’s early thinking on time but also takes into consideration the corresponding development in his later works. The third part contains a comprehensive presentation of Ricœur’s thinking on time, and shows at the same time a systematic unity in his later works. The historical analysis of the phenomenology of time under the systematic perspective of the aporias of time also exhibits the development of the phenomenological method, which ranges from a ‘pure’ phenomenology to a hermeneutic and from there to a critical-hermeneutic phenomenology.
Marke Springer Netherland
EAN 9789048185894
ISBN 978-90-481-8589-4

...

65,95 €

Hartmut Kugler - Die Vorstellung der...
...

30,95 €

Hans Branig - Geschichte Pommerns
...

144,99 €

Corpus der griechischen Urkunden Teil 2:...
...

66,99 €

Andreas Renner - Russischer Nationalismus und...
...

41,99 €

Wolfgang Orth - Königlicher Machtanspruch und...

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien