Jens Margraf - Verkauf von Dienstleistungen über Electronic Commerce am Beispiel von elektronischen Flugreservationen

Jens Margraf - Verkauf von Dienstleistungen über Electronic Commerce am Beispiel von elektronischen Flugreservationen

39,90 €

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (unbekannt, Informatik und Gesellschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Electronic Commerce gewinnt im Zeitalter von Informatisierung, Globalisierung und Individualisierung immer mehr an Bedeutung. Kurzgefaßt versteht man hierunter den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen über das World Wide...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (unbekannt, Informatik und Gesellschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Electronic Commerce gewinnt im Zeitalter von Informatisierung, Globalisierung und Individualisierung immer mehr an Bedeutung. Kurzgefaßt versteht man hierunter den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen über das World Wide Web. Dies hat auch der Warenhandel und die Dienstleistungsbranche erkannt, die in immer stärkeren Maße das Internet als neue Vertriebsschiene einsetzt. Der Kunde kann in Sekundenschnelle Informationen zu beliebigen Produkten und Dienstleistungen abrufen und sich dann von zu Hause aus für den Kauf oder Nicht-Kauf entscheiden. Diesen Mehrwert haben vor allem die US-Amerikaner erkannt, bei denen E-Commerce schon seit geraumer Zeit zum Alltag gehört. Auch in Deutschland gewinnt E-Commerce täglich verstärkt an Akzeptanz. Hier entstehen nach amerikanischen Vorbild immer mehr virtuelle Marktplätze. Einer davon ist der Reisemittlermarkt. In den USA zählt der Reisemarkt bereits zu den umsatzstärksten Branchen des Internet (1,5 Mrd. $). War die Reservierung eines Flugtickets bis vor wenigen Jahren ausschließlich über Reisebüros oder über Verkaufsstellen der Airlines möglich, so kann man heutzutage per Mausklick vom PC aus auf die ver-schiedenen Reservationssysteme der Airlines zugreifen und den gewünschten Flug buchen. Damit stellt sich grundsätzlich die Frage, welche Veränderungen es in der Vertriebs- bzw. Informationsstruktur des Tourismus kurz-, mittel- oder langfristig geben wird und daraus resultierend, ob das klassische Reisebüro im Zeitalter von E-Commerce überhaupt noch eine Existenzberechtigung hat. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die sich durch den Einsatz neuer Medien ergebenden Veränderungen innerhalb der Tourismusbranche darzustellen, sowie auch die ökonomischen Auswirkungen am konkreten Beispiel der elektronischen Flugreservationen durch den Einsatz von E-Commerce zu verdeutlichen. Die Betrachtung beschränkt sich dabei hauptsächlich auf den deutschen Markt; allerdings fällt diese Einschränkung gerade beim globalen Kommunikationsinstrument Internet nicht leicht. Gelegentliche Seitenblicke, vor allem in die USA, sollen die Entwicklung der bundesdeutschen Internet-Aktivitäten im Bereich Tourismus belegen. Gang der Untersuchung: Kapitel zwei soll dazu den Einstieg in die Materie bilden. Hier wird eine allgemeine Definition von E-Commerce erarbeitet. Es werden sowohl Voraussetzungen, die für den Vertrieb über das Internet geschaffen sein müssen als auch Potentiale dargestellt, die durch E-Commerce entstehen. Desweiteren wird der Dienstleistungsbegriff genauer erläutert, die verschiedenen Charakteristika von Dienstleistungen aufgezeigt und letztendlich erfolgt eine Einordnung in die Thematik. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Versuch, die unterschiedlichen Flugreservationssysteme in den elektronischen Dienstleistungsmarkt einzuordnen. Hier wird zuerst der konventionelle Vertriebsweg, d.h. über den Reisemittler beschrieben und anschließend neue Reservierungsmethoden über das Internet dargestellt. Auch Probleme, die mit der Online-Nutzung einhergehen, werden aufgezeigt. Kapitel vier geht auf die ökonomischen Auswirkungen ein, die sich durch Nutzung der Online-Flugreservierung für die Touristikbranche ergeben. Dabei werden, ausgehend von der Vertriebsstruktur des Reisemarktes, die Auswirkungen des Online-Ticketverkaufs auf Reiseanbieter, -mittler und -nachfrager untersucht. Im Anschluß werden mögliche Entwicklungsszenarien dargestellt. Kapitel fünf endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und zentralen Schlussfolgerungen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Ein...
Marke GRIN
EAN 9783838647173
ISBN 978-3-8386-4717-3

...

9,95 €

Rudolf Nedzit - Letzte Skizze
...

13,40 €

Alessia Cocco - Wir sind vier!
...

15,00 €

Crystal May - Vicious Doctor
...

18,90 €

Horst H. Geerken - Eine Balinesin...
...

16,90 €

Anita Shreve - Stille über dem...

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien