Produktbeschreibung
Der französische Kunstsammler und Schriftsteller Henri-Pierre Roché (1879-1959) verdankt seine Bekanntheit in erster Linie den Filmen, die François Truffaut auf der Grundlage der spät entstandenen Romane drehte, darunter Jules et Jim (1962). Vor allem das Attribut des großen Verführers und Liebhabers - eines der 'most active lovers in recorded history' - wird Roché seitdem zugeschrieben, und nicht zuletzt aus diesem Grund erlangte auch sein umfangreiches Tagebuch einigen Bekanntheitsgrad. Dieses Tagebuch wiederum ist Teil von Rochés philosophischem Lebens- und Selbstentwurf. Es ist nicht nur ein Ort der Selbstreflexion, sondern es bildet auch das Rohmaterial seiner schriftstellerischen Arbeit. Obgleich Roché in den Erzählungen sein eigenes Leben und seine Person zu jeweils unterschiedlichen Graden fiktionalisiert, markiert er diese nicht explizit als autobiographisch inspiriert. Das Journal ist daher zugleich autobiographischer Text und Schlüssel zur Lektüre des romanesken Werks. In dem Maße, in dem die Grenzen zwischen Fiktion und Realität in Rochés Romanen fließend sind, bewegt sich allerdings auch das größtenteils unveröffentlichte Tagebuch zwischen diesen Sphären. Bei Roché lässt sich, so die grundlegende These dieser Studie, von einer Art literarischem self-fashioning sprechen, da er seine eigene Persönlichkeitsbildung ganz bewusst an seinem literarischen Projekt orientiert. Katharina Lunau untersucht diesen Prozess der Selbstfiktionalisierung in Don Juan et ... als früher Erzählung und den Romanen Jules et Jim und Deux Anglaises et le Continent als späten Texten kenntnisreich und umfassend.