Produktbeschreibung
Die Kunst des Wesentlichen: das literarische Gesamtwerk von Klaus Merz Klaus Merz - eine herausragende Stimme der Gegenwartsliteratur Seit vielen Jahren gehört Klaus Merz zu den außerordentlichen und prägenden Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seine zeitlose Prosa besticht ebenso wie seine präzise gearbeiteten Gedichte durch schlichte, klare Formulierungen, durch Vertrauen auf die leisen, eindringlichen Töne und durch einen untrüglichen Blick für das Wesentliche. Mehrfach wurde er sowohl für sein lyrisches als auch für sein erzählerisches Werk ausgezeichnet, zuletzt mit dem Schweizer Grand Prix Literatur 2024 für sein Gesamtwerk. Neun Bände im bibliophilen Holzschuber Die neunbändige Werkausgabe macht das literarische Schaffen von Klaus Merz versammelt zugänglich. Neben seinen bekanntesten Texten wie „Jakob schläft“ oder „Der Argentinier“ ermöglicht diese Werkausgabe auch die Begegnung mit zahlreichen Fundstücken und bisher unveröffentlichten Texten. Die neun Bände erlauben es, Entwicklungslinien im Werk von Klaus Merz nachzuzeichnen und die Grundprinzipien seiner Poetik zu erkennen, die von Anfang an erstaunlich deutlich angelegt sind. „Innenschau und sprachliche Verdichtung prägen das Werk von Klaus Merz. Mit dem Aargauer Autor wird eine eher leise, jedoch umso eindringlichere und gewichtige Stimme ausgezeichnet, die einen Echoraum weit über die Schweizer Grenzen hinaus findet.“ Schweizer Grand Prix Literatur 2024 Die Werkausgabe von Klaus Merz Die Lamellen stehen offen. Frühe Lyrik 1963-1991 In der Dunkelkammer. Frühe Prosa 1971-1982 Fährdienst. Prosa 1983-1995 Der Mann mit der Tür oder Vom Nutzen des Unnützen. Feuilletons Das Gedächtnis der Bilder. Texte zu Malerei und Fotografie Brandmale des Glücks. Prosa 1996-2014 Außer Rufweite. Lyrik 1992-2013 Von Weitem umzingelt. Prosa und Gedichte 2016–2023; Feuilletons 2012–2024 Dichtung und Belichtung. Materialienband zum Werk von Klaus Merz