Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrkraft

Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrkraft

19,99 €

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik - Deutsch, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation ist Alltag. Jeder Mensch ist tagtäglich mit irgendeiner Art von Kommunikation konfrontiert. Somit bleibt es auch nicht aus, dass auch Lehrkräfte in ihrem alltäglichen Berufsleben kommunikativ aktiv sein müssen. Die Hauptpersonen, mit...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik - Deutsch, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation ist Alltag. Jeder Mensch ist tagtäglich mit irgendeiner Art von Kommunikation konfrontiert. Somit bleibt es auch nicht aus, dass auch Lehrkräfte in ihrem alltäglichen Berufsleben kommunikativ aktiv sein müssen. Die Hauptpersonen, mit denen Lehrkräfte Arbeiten, sind Schüler*innen. Dies führt automatisch zu vielen verschiedenen Gesprächssituationen zwischen Lehrenden und Lernenden. Diese Gesprächssituationen sollen in der folgenden Arbeit untersucht werden. Vor allem soll das Hauptaugenmerk auf der Kommunikation zwischen in Lehrkräften und Schüler*innen in Vier-Augen-Gesprächen liegen. Hier entsteht eine besondere Situation, in der Schüler*innen die Chance bekommen Bedürfnisse zu äußern und Lehrkräfte die Möglichkeit haben ihre Sicht auf die Leistung des betroffenen Schülers zu äußern und argumentiert darzustellen, ohne dass am Ende nur eine Note auf einem Zeugnis steht. Das Ziel solcher Gespräche sollte es sein, dass sich die Lernenden verbessern und mögliche Störfaktoren in der Zukunft abgestellt werden. Lehrkräfte gehen also oft mit einem Vorwurf in ein Gespräch mit Schüler*innen. Wie kann eine Lehrkraft also ein Gespräch führen, ohne die Schüler*innen zu verletzten und ihr Engagement und die Motivation zu verbessern. Als Arbeitsthese kann folgende festgehalten werden: Damit die Kommunikation in Einzelgesprächen optimal stattfinden kann, muss die Lehrkraft auf Augenhöhe mit den Schüler*innen kommunizieren. Dabei spielt vorwurfsfreie Kommunikation eine wichtige Rolle. Wie eine Lehrkraft dies umsetzen kann, soll in der folgenden Arbeit geklärt werden. Dabei wird zunächst die Ausgangslage der Schule mit einer kurzen Einführung in die Kommunikation und in Rollenbilder der Schule geklärt. Anschließend werden mögliche Strategien dargestellt, die Lehrkräfte eventuell für ihre tägliche Arbeit an Schulen nutzen können. Am Ende soll im Fazit geprüft werden, ob diese Strategien in der Schule anwendbar sind und inwiefern sie die Lehrer-Schüler-Gespräche vereinfachen können
Marke GRIN
EAN 9783389120217
ISBN 978-3-389-12021-7

...

47,95 €

Jasmin Deufel - Der italienische Charakter...
...

13,99 €

SCHUBITRIX Mathematik. Addition bis 20
...

11,99 €

Peter Williams - Practise & Pass...
...

47,95 €

Johanna Boettcher - Stimme' und 'Erinnerung'...
...

15,95 €

Patrick Jost - La teoría creacionista

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien