Produktbeschreibung
Dieser Band vereint demzufolge Beiträge, die die Vielfalt und die Herausforderungen des modernen Fremdsprachenunterrichts beleuchten. Ziel ist es, innovative Impulse und praxisnahe Anregungen für Lehrkräfte, Wissenschaftler:innen und Studierende bereitzustellen, die den Fremdsprachenunterricht bereichern und nachhaltiger gestalten können. Wie aus den Beiträgen abzuleiten ist, liegt die Zukunft der Fremdsprachendidaktik in der Balance zwischen digitalen Innovationen und Präsenzformaten, insbesondere im sinnvollen Einsatz digitaler Technologien, der eine didaktische Neuausrichtung erfordert. Nur durch eine reflektierte und innovative Anpassung der Lehrstrategien kann sichergestellt werden, dass die Vorteile der Digitalisierung langfristig zur Verbesserung der Fremdsprachendidaktik beitragen. Während digitale Methoden den Lernprozess bereichern können, bleibt die direkte zwischenmenschliche Interaktion ein unverzichtbarer Bestandteil des Sprachlernens. Ein interdisziplinärer Ansatz, der teilweise an traditionelle Studienfächer anknüpft, könnte zudem der Schlüssel zu einem integrativen und binnendifferenzierten Fremdsprachenunterricht in der postpandemischen Zeit sein.