Marit Blömer - Entwicklung und Begründung von Lernaufgaben

Marit Blömer - Entwicklung und Begründung von Lernaufgaben

15,95 €

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Warum wird Geschichte an den Schulen gelehrt und was ist das Ziel des Geschichtsunterrichts? Diese Frage stellen sich viele Schülerinnen und Schüler, wenn es darum geht, dem Geschichtsunterricht in der Schule zu folgen, ebenso wie angehende...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Warum wird Geschichte an den Schulen gelehrt und was ist das Ziel des Geschichtsunterrichts? Diese Frage stellen sich viele Schülerinnen und Schüler, wenn es darum geht, dem Geschichtsunterricht in der Schule zu folgen, ebenso wie angehende Lehrerinnen und Lehrer, die Geschichte vermitteln sollen. Es ist offensichtlich, dass Geschichte wichtig für eine kluge Zeitanalyse ist, damit die historische Erfahrung als Richtschnur für zukünftiges Handeln genommen werden kann. Dabei geht es nicht darum, dass das Handeln in der heutigen Zeit ¿besser¿ sein wird, als es in der Vergangenheit war, sondern es geht darum, der Situation entsprechend angemessen zu handeln. Die Kernaussage ist, dass man sich in der Gegenwart durch Wissen über die Vergangenheit für ein reflektiertes und selbstreflektierendes Handeln in der Zukunft orientieren kann. Um das Geschichtsbewusstsein zu fördern, bedarf es guter und sinnvoller Lernaufgaben, die unter der fachdidaktischen Fragestellung, wie sich Lehr-Intention und Lern-Rezeption möglichst zur Deckung bringen lassen, entwickelt werden müssen. Eine Lernaufgabe umfasst das komplette ¿Paket¿ einer Unterrichtsstunde. Sie beginnt bei der historischen Leitfrage und führt über die verschiedenen Arbeitsaufträge, welche sich dementsprechend auf die Leitfrage beziehen müssen, zur Antwort. Wichtig ist dabei der ¿rote Faden¿, der sich durch die Unterrichtsstunde zieht und sich damit auf die Leitfrage fokussiert. Die Arbeitsaufträge müssen so formuliert werden, dass sie schlussendlich zur Antwort auf die historische Leitfrage führen. Um die Leitfrage logisch und sinnvoll zu formulieren und sie zu präzisieren, müssen die Lehrenden vor allem Zeit und Fokus beachten. Die Zeitangaben sind abhängig von der Epoche, in der man sich befindet. Während in der Antike vermehrt mit Angaben in Jahrhunderten gearbeitet wird, sind die Angaben im Mittelalter und vor allem in der Neuzeit zumeist mit Jahreszahlen oder konkreten Daten belegt. Der Fokus, auch Leitkonzept genannt, stellt die historischen Voraussetzungen dar. Dabei kann es sich um wirtschaftliche, politische oder auch kulturelle Voraussetzungen handeln.
Marke GRIN
EAN 9783656690313
ISBN 978-3-656-69031-3

...

16,99 €

Ana Lomba - Hop, Skip, and...
...

23,99 €

Joseph Addison - Musarum Anglicanarum Analecta...
...

25,99 €

William Coe Collar Moses Grant Daniell...
...

8,99 €

Collins Uk - Collins Gem Greek...
...

28,99 €

Kevin Evans Keith Gordon Michael Kent...

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien