Martin Heidegger - Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache

Martin Heidegger - Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache

40,10 €

Das lange verschollene Manuskript von Heideggers Vorlesung Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache, bereits 1998 auf Grundlage einer Nachschrift als Band 38 der Gesamtausgabe veröffentlicht, erscheint hier neu als Band 38A. In der Vorlesung arbeitet Heidegger an einer 'Erschütterung der Logik', aus der ein gewandeltes Verhältnis zur...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Das lange verschollene Manuskript von Heideggers Vorlesung Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache, bereits 1998 auf Grundlage einer Nachschrift als Band 38 der Gesamtausgabe veröffentlicht, erscheint hier neu als Band 38A. In der Vorlesung arbeitet Heidegger an einer 'Erschütterung der Logik', aus der ein gewandeltes Verhältnis zur Sprache entspringen soll. Diese Verwandlung der Logik soll zugleich die Selbstauffassung des Menschen verändern. Die mit Descartes anbrechende Neuzeit soll durch eine 'Umwälzung' einem neuen Zeitalter weichen. Die Vorlesung reagiert auf die nationalsozialistische Machtergreifung im Jahr 1933, um ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass sie nicht 'zum eifrigen Mittun' auffordern will. Sie bietet ein Beispiel dafür, wie unnachahmlich Heidegger seine Hörer in seine Revolution des Denkens hineinzuziehen vermochte. The manuscript – long believed to be irretrievably lost – of Heidegger's lecture Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache, already published in 1998 based on a postscript of one of Heidegger´s students as Volume 38 of the Gesamtausgabe, is now being published newly as Volume 38A. In this lecture, Heidegger attempts at bringing about a 'shattering of logic', entailing a changed relationship towards language which in turn is bound to effectuate a change in man's conception of himself. The modern age beginning with Descartes is to give way to a new age by way of a 'revolution'. The lecture reacts to the National Socialist seizure of power in 1933 by explicitly pointing out that it does not mean to summon its listeners for 'eager participation'. It offers yet another example of how inimitably Heidegger succeeded in drawing his listeners into the realm of his revolution of thought.
Marke Klostermann, Vittorio
EAN 9783465016670
ISBN 978-3-465-01667-0

...

65,95 €

Hartmut Kugler - Die Vorstellung der...
...

30,95 €

Hans Branig - Geschichte Pommerns
...

144,99 €

Corpus der griechischen Urkunden Teil 2:...
...

66,99 €

Andreas Renner - Russischer Nationalismus und...
...

41,99 €

Wolfgang Orth - Königlicher Machtanspruch und...

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien