52,50 €
Die Autorin konzipiert Deutsch-Können als Konstruktion, die ihre soziale Bedeutung in migrationsgesellschaftlichen Differenzordnungen erhält. Wer als legitime:r Deutsch-Könner:in gelten kann, hat weniger mit Sprachkenntnissen zu tun als mit gesellschaftlich umkämpften, nationalstaatlich gerahmten Normen und Normalisierungen. Diese werden nicht nur in Curricula und schulischen Verfahren, sondern auch in (unterrichtlichen) Interaktionen verhandelt...
Direkt bei Thalia AT bestellenMarke | Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG |
EAN | 9783779969990 |
ISBN | 978-3-7799-6999-0 |