Produktbeschreibung
In bildungspolitischen Dokumenten wie den Bildungsstandards findet sich bereits seit vielen Jahren der Hinweis, die individuelle Mehrsprachigkeit von Schüler:innen beim institutionellen Lernen von Fremdsprachen zu berücksichtigen. Aktuelle Studien verdeutlichen, dass schulischer Fremdsprachenunterricht die Sprachen der Schülerschaft in der Praxis allerdings nur selten systematisch als eine Ressource für das Lernen der Zielsprache nutzt – dies kann auch für den Englischunterricht festgestellt werden. Daran anknüpfend wurde bislang nur wenig empirisch beforscht, wie andere Sprachen im Sinne einer Mehrsprachigkeitsdidaktik Einzug in den Englischunterricht finden können und wie die beteiligten Lernenden den Einbezug von Mehrsprachigkeit in der Praxis wahrnehmen. Die vorliegende Publikation setzt an diesem Ausgangspunkt an, indem sie sich in einem ersten Schritt der Konstruktion und Durchführung einer mehrsprachigkeitsdidaktischen Unterrichtseinheit widmet. Letztere zielt darauf ab, durch den Einsatz von Sprachvergleichen, Sprachenportraits und mehrsprachigen Rollenspielen die Mehrsprachigkeit der beteiligten Schüler:innen exemplarisch im Englischunterricht aufzugreifen und für das Lernen des Englischen nutzbar zu machen. In einem zweiten Schritt wird mithilfe von Leitfadeninterviews im Rahmen eines explorativ-interpretativen Ansatzes eruiert, wie die beteiligten Lernenden den Einbezug von Mehrsprachigkeit in diesem Fach erleben, und dadurch ein Beitrag zur beschriebenen Forschungslücke geleistet. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Hintergrund, Ziele und Forschungsinteresse der Arbeit 1 1.2 Entstehungskontext 6 1.3 Aufbau der Arbeit 8 2. Grundlegende Definitionen 9 2.1 Mehrsprachigkeit 9 2.2 Einbezug von Mehrsprachigkeit 15 2.3 Fremdsprache, Herkunftssprache 17 3. Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung 21 3.1 Einführung 21 3.2 Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt schulischer Bildung 21 3.3 Mehrsprachigkeit als Ziel schulischer Bildung 30 3.4 Zusammenfassung 35 4. Einbezug individueller Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – Potenziale 36 4.1 Einführung 36 4.2 Kognitive Potenziale 37 4.3 Affektive Potenziale 45 4.4 Soziolinguistische Potenziale 50 4.5 Zusammenfassung 55 5. Englischunterricht und Mehrsprachigkeit 57 5.1 Einführung 57 5.2 Die globale Verbreitung der englischen Sprache 58 5.3 Fachdidaktische Implikationen: Englischunterricht als eine Grundlage für Mehrsprachigkeit 61 5.4 Ansätze für einen mehrsprachigkeitsdidaktischen Englischunterricht 66 5.5 Zusammenfassung 70 6. Forschungsstand 72 6.1 Einführung 72 6.2 Einbezug von Mehrsprachigkeit – Perspektive von Lehrkräften 74 6.3 Einbezug von Mehrsprachigkeit – Perspektive von Schüler:innen 84 6.4 Desiderata 93 7. Vorstellung der Forschungsarbeit – Ziele und Forschungsfragen 95 7.1 Ziele 95 7.2 Forschungsfragen 97 8. Methodologische Grundüberlegungen 100 8.1 Verortung in der subjektivistischen Dimension und im explorativ-interpretativen Forschungsparadigma 100 8.2 Prinzipien explorativ-interpretativer Forschung 104 8.3 Gütekriterien explorativ-interpretativer Forschung 106 9. Das Sample 110 9.1 Kriterien für die Auswahl von Teilnehmer:innen 110 9.2 Akquise der Teilnehmer:innen 112 9.3 Kurzbeschreibung der teilnehmenden Klassen 112 10. Vorbereitung auf die Unterrichtseinheit – Fragebogen und Pilotstudie 115 10.1 Fragebogen 115 10.2 Pilotstudie 118 11. Die mehrsprachigkeitsdidaktische Unterrichtseinheit 124 11.1 Vorstellung der Themen, Methoden, Aufgaben und Ziele 124 11.2 Durchführung 138 12. Datenerhebung 143 12.1 Erhebungsmethode: Mündliche Befragung in Form von Leitfadeninterviews 143 12.2 Konstruktion und Vorstellung des Leitfadens 145 12.3 Durchführung der Leitfadeninterviews 150 13. Datenauswertung 159 13.1 Datenaufbereitung 159 13.2 Auswertungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse 159 14. Ergebnisdarstellung 170 14.1 Einführung 170 14.2 Forschungsfrage 1: Beschreibung der Mehrsprachigkeit 171 14.3 Forschungsfrage 2 und 3: Erleben 190 14.4 Exkurs: Mehrsprachigkeit und Englischunterricht 217 15. Diskussion 223 15.1 Einführung 223 15.2 Die Mehrsprachigkeit der Schüler:innen 223 15.3 Einbezug von Mehrsprachigkeit im Englisch- und Fremdsprachenunterricht 228 15.4 Die Rolle des Englischunterrichts 241 16. Abschließende Überlegungen 246 Literaturverzeichnis 250 Anhang I 1. Fragebogen I 2. Darstellung der Fragebogenauswertung III 3. Arbeitsmaterial Block 1 – Task 1 V 4. Arbeitsmaterial Block 1 – Task 2 VIII 5. Arbeitsmaterial Block 2 – Task 1 X 6. Arbeitsmaterial Block 2 – Task 2 XII 7. Leitfaden XV 8. Beispielhafter Auszug aus dem Kategorienhandbuch der Klasse 10 XVII