Produktbeschreibung
Als die Menschheit durch die andauernde Pandemie in ihrer Bewegung eingeschränkt wurde, konnten wir beobachten, wie die Natur vielerorts von der Abwesenheit unserer Spezies profitierte: Im Ozean kam es durch abfallenden internationalen Schiffsverkehr zu weniger Lärm, geschlossene Restaurants sorgten für eine geringere Nachfrage nach exportierten Meeresfrüchten und weniger Touristen führten zu vermindertem Andrang bei Hotspots wie Korallenriffen, Stränden und Mangroven. Es gibt aber nicht nur Gutes zu berichten: Unser Fokus auf gesteigerte Hygiene ließ den Verbrauch von Einwegprodukten ansteigen und einige Regionen erlaubten sogar wieder Einwegplastik, das zuvor verboten worden war. Wir wissen noch nicht, ob die Pandemie einen langfristigen Effekt auf die Umwelt haben wird – sowohl positiv als auch negativ –, aber so oder so darf der Schaden, den wir den Weltmeeren bereits angetan haben, nicht vergessen werden. Es ist an der Zeit, ihn mehr zu erforschen und besser zu verstehen als je zuvor. In diesem Sonderheft entdecken wir deshalb nicht nur eine DNA-Methode, mit der Naturschützer auf Spurensuche gehen, sondern auch Projekte, die das Plastik aus den Ozeanen fischen wollen. Außerdem befassen wir uns mit der Fischereiindustrie, entdecken neue Technologien und tauchen ein in die wundersame und düstere Welt der Tiefsee, die kilometerweit unter der Wasseroberfläche liegt.