Produktbeschreibung
Im Herbst 1969 bis zum Herbst 1970 hatten Ralf-Rainer Rygulla und Rolf Dieter Brinkmann, deren legendäre Beatnik-Anthologie ACID gerade erschienen war, eine ganz andere Kollaboration: Sie trugen nicht gemeinsam Texte und Bilder (amerikanischer) Autoren und Künstler zusammen, sondern schrieben selbst neue Texte. Dabei verfolgten Sie den Ansatz, die klassische, zumeist verklärte »Autorschaft« aufzulösen und die im Wechsel entstehenden und einander collagierenden Texte zu vergemeinschaften: Sie verstanden die im Austausch und in wechselseitiger Anregung sich entwickelnden Texte als neue literarische Gattung, quasi ohne Autor. »Frank Xerox’ wüster Traum« ist dabei eine Hommage an die dahinter liegende Idee des Kopierens aus der Sprache, des Collagierens vorhandenen Sprach-Materials – gerade einmal 10 Jahre zuvor 1959 war von Xerox der erste Groß-Kopierer ausgeliefert worden, an den hier zugleich erinnert wird. Unser Band zeichnet die Arbeit am dem damals geplanten Buch nach. Durch anderweitige Arbeiten der beiden, aber auch durch den frühen Tod von Rolf Dieter Brinkmann sowie die Insolvenz des damaligen MÄRZ Verlags war es nicht zur Editions gekommen. – Die erhaltenen zentralen Text-Stücke, seit kurzem als Vorlaß von Ralf-Rainer Rygulla im Literatur-Archiv Marbach aufbewahrt, sind durch Briefwechsel und Montage-Pläne, durch Scribbles und Redaktionsnotizen, aber auch durch Einlassungen Dritter zu dem Projekt und der in ihm anvisierten literarischen Ästhetik sowie durch zahlreiche Illustrationen zu Frank Xerox ergänzt. Ein ähnliches ästhetisches Abenteuer wie »Der Ganze Riemen« als Zusammenarbeit von Josef Beuys, der im Frank Xerox seinen Auftritt hat, mit Johannes Stüttgen ist mit unserem Band les- und nachverfolgbar. Ein Lese-Vergnügen jenseits üblicher Buchvorstellungen und Lesegewohnheiten!