Ross Thomas - Bindungsstile von gefährlichen Straftätern

Ross Thomas - Bindungsstile von gefährlichen Straftätern

39,05 €

Der Rahmen dieser Arbeit wird im weiteren Sinn durch die Grundlagen aggressiven und gewalttätigen Verhaltens gesteckt. Im Einzelnen beschäftigt sie sich mit bindungstheoretischen Konstrukten als einer spezifischen theoretischen und methodischen Zugangsweise zu ätiologischen Vorbedingungen und motivationalen Faktoren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung gewalttätigen Handelns beitragen. Sie bewegt sich damit im...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Der Rahmen dieser Arbeit wird im weiteren Sinn durch die Grundlagen aggressiven und gewalttätigen Verhaltens gesteckt. Im Einzelnen beschäftigt sie sich mit bindungstheoretischen Konstrukten als einer spezifischen theoretischen und methodischen Zugangsweise zu ätiologischen Vorbedingungen und motivationalen Faktoren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung gewalttätigen Handelns beitragen. Sie bewegt sich damit im Grenzbereich von drei wesentlichen Einflußgrößen, welche u.a. die derzeitige Diskussion zu Verlauf und Behandlung von Gewaltdelinquenz bestimmen, nämlich erstens der Grundlagenforschung zur Ätiologie gewalttätiger Verhaltensweisen, zweitens der damit verbundenen Konzepte zur Risikoprognose und drittens der aus der Grundlagenforschung und allgemeinen Psychotherapieforschung ableitbaren Überlegungen zu praktikablen und erfolgsversprechenden Interventionsstrategien im Rahmen forensischer Psychotherapie. Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Identifikation und Beschreibung von Bindungsstilen gewalttätiger Straftäter im Kontext des in der Literatur beschriebenen Korpus kriminalprognostisch relevanter Faktoren für fortgesetzte Gewaltdelinquenz zu leisten. Vor diesem Hintergrund wurden in einem Drei-Gruppen-Design die Bindungsstile von 31 Gewaltstraftätern, 22 Auszubildenden im Justizvollzugsdienst und 21 Personen, die christlichen Freikirchen angehören, erfaßt und in Beziehung gesetzt mit soziodemographischen und beziehungsrelevante Variablen wie Persönlichkeitsstruktur, Selbstkonzept, Selbstregulation und Qualität von interpersonalen Beziehungen. Das Buch richtet sich an alle forensisch arbeitenden Wissenschaftler und Praktiker mit wissenschaftlichem Interesse.
Marke Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
EAN 9783825503291
ISBN 978-3-8255-0329-1

...

9,20 €

Samuel Hahnemann - Organon der Heilkunst
...

36,00 €

Michael Zeuske - Von Bolívar zu...
...

29,00 €

Walter Dietrich - Die dunklen Seiten...
...

13,00 €

Walther Hinz - Neue Erkenntnisse über...
...

12,90 €

Wolfgang Neuss - Neuss' Zeitalter

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien