Produktbeschreibung
Das Wachstum atypischer Beschäftigungsformen stellt aktuell eine der brisantesten Herausforderungen für gewerkschaftliche Politik dar. Die Autor/inn/en dieses Bandes analysieren die gewerkschaftlichen Strategien für atypisch Beschäftigte und deren (Miss-)Erfolge und konfrontieren sie mit den Wahrnehmungen der betroffenen Beschäftigten. Gestützt auf umfangreiche Recherchen – vergleichend durchgeführt in deutschen und österreichischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in Call-Centern und Betrieben der Elektroindustrie – und vertieft durch zahlreiche Interviews spüren die Verfasser/innen jenen strukturellen, institutionellen und subjektiven Bestimmungsfaktoren nach, die für die gewerkschaftliche Organisationsfähigkeit einerseits und die Beteiligungsbereitschaft der Beschäftigten andererseits entscheidend sind; damit leisten sie einen innovativen Beitrag zur Analyse gewerkschaftlichen Handelns. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass für den Erfolg oder Misserfolg von Organisierungsbemühungen institutionelle Unterschiede maßgeblich sind und dass es immer wieder engagierter Einzelpersonen bedarf, die bereit sind, Verhaltensroutinen zu hinterfragen und neue gewerkschaftliche Wege zu beschreiten.