Ulrich Pothast - Wie frei wir sind, ist unsere Sache

Ulrich Pothast - Wie frei wir sind, ist unsere Sache

20,40 €

Wie können wir Freiheit der Person ohne metaphysische Annahmen begründen? Der Essay von Ulrich Pothast ist spannend vom ersten bis zum letzten Satz. Pothast skizziert einen plausiblen Weg. Und er illustriert ihn mit Beispielsituationen aus der Literatur von Jane Austen, Lew Tolstoi, Fjodor M. Dostojewskij, Henrik Ibsen, George Bernard Shaw,...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Wie können wir Freiheit der Person ohne metaphysische Annahmen begründen? Der Essay von Ulrich Pothast ist spannend vom ersten bis zum letzten Satz. Pothast skizziert einen plausiblen Weg. Und er illustriert ihn mit Beispielsituationen aus der Literatur von Jane Austen, Lew Tolstoi, Fjodor M. Dostojewskij, Henrik Ibsen, George Bernard Shaw, Samuel Beckett, Jean Paul Sartre. Er erprobt seinen Gedankengang an den wichtigsten Ansätzen der Philosophiegeschichte, von Platon, Aristoteles und Marc Aurel, über Spinoza, Nietzsche bis zu Harry G. Frankfurt. Allen Diskussionen gemeinsam ist, dass sie Pothasts Thesen ohne gelehrten Ballast erhellen; stets bleibt das Ziel des Essays für den Leser präsent. Der Essay schließt mit grundsätzlichen Überlegungen, die interessante Konsequenzen für die strafrechtliche Behandlung persönlicher Schuld haben. 'Eine Lösung des Freiheitsproblems, so führt der Autor aus, erfordert letztlich eine umfassende Integration der lebensweltlichen und der wissenschaftlichen Vorstellung vom Menschen. Auch wenn [...] nicht alle Widersprüche zwischen diesen Vorstellungen aufgelöst werden können, [stellt das Buch] doch einen wichtigen Schritt in diese Richtung dar. Pothasts Vorschlag [unterscheidet sich] letztlich von den zahlreichen kompatibilistischen, zumeist analytisch orientierten Freiheitsansätzen, die vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten hervorgebracht wurden, und machen das Buch unbedingt lesenswert.' Philosophisches Jahrbuch 124/I (2017) 'Pothast schlägt ein Konzept 'personeigener Freiheit' vor und erprobt dies in angenehm lesbarem essayhaftem Stil an literarischen Gestalten und philosophischen Konzepten. Zwar keine 'leichte Lektüre', aber dem interessierten Laien verständlich und orginell.' ekz bibliotheksservice
Marke Klostermann, Vittorio
EAN 9783465042730
ISBN 978-3-465-04273-0

...

65,95 €

Hartmut Kugler - Die Vorstellung der...
...

30,95 €

Hans Branig - Geschichte Pommerns
...

144,99 €

Corpus der griechischen Urkunden Teil 2:...
...

66,99 €

Andreas Renner - Russischer Nationalismus und...
...

41,99 €

Wolfgang Orth - Königlicher Machtanspruch und...

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien