Ulrike-Christine Sander & Fritz Paul - Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung

Ulrike-Christine Sander & Fritz Paul - Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung

50,90 €

Ist die 'Nation' ein künstliches Gebilde, ein Kulturprodukt auf ökonomischer und politisch-ideologischer Basis? So jedenfalls sieht sie die neuere Nationalismusforschung.Der vorliegende Sammelband untersucht die wichtige Rolle der Identifikationsfelder 'Sprache' und 'Literatur', die in diesem Zusammenhang bislang vernachlässigt worden sind. Die Forschungsergebnisse aus verschiedenen europäischen Philologien und Epochen verdeutlichen: Auch das...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Ist die 'Nation' ein künstliches Gebilde, ein Kulturprodukt auf ökonomischer und politisch-ideologischer Basis? So jedenfalls sieht sie die neuere Nationalismusforschung.Der vorliegende Sammelband untersucht die wichtige Rolle der Identifikationsfelder 'Sprache' und 'Literatur', die in diesem Zusammenhang bislang vernachlässigt worden sind. Die Forschungsergebnisse aus verschiedenen europäischen Philologien und Epochen verdeutlichen: Auch das vermeintlich Typische und Originelle kollektiver Selbst- und Fremdzuweisungen ist Bestandteil eines interkulturellen Argumentationszusammenhanges. Sprachpatriotismus und literarische Emanzipation - die verbindende Einsicht dieser auch innerhalb der beteiligten Fachwissenschaften beachtenswerten Beiträge - dienen dem allseitigen Ziel der Integration nationaler wie pränationaler Kollektive, und sie schöpfen hierbei aus einem nationenübergreifenden Fundus argumentativer Inhalte und Strategien. Inhalt: Fritz Paul: Stereotype - rhetorische Formeln - Emanzipationstopoi. Vorüberlegungen zu Status und Funktion von übernationalen Argumentationsmustern im Kontext der Herausbildung 'nationaler' Sprachen und Literaturen. Gerald Moers: 'Bei mir wird es Dir gut ergehen, denn Du wirst die Sprache Ägyptens hören!' - Verschieden und doch gleich: Sprache als identitätsrelevanter Faktor im pharaonischen Ägypten. Gregor Vogt-Spira: Leiden an literarischer Abhängigkeit? Die Selbstwahrnehmung einer Rezeptionsliteratur am Beispiel des antiken Rom. Martin Müller-Wetzel: Der Topos der Spracharmut: Typen seiner Funktionalisierung. Bruno Luiselli: Inkulturativer und akkulturativer Prozeß der Christianisierung: die Entstehung der nationalen Literaturen und der Latein sprechenden Eliten in Westeuropa. Nino Doborjginidze: Die identitätsbildende Funktion der Sprache und Übersetzungsprobleme bei den altgeorgischen Exegeten. Sandra Dieckmann: Französische Sprache und Identität am englischen Hof im 12. Jahrhundert. Gabriele Hille-Coates: Bibelsprachen - Heilige Sprachen. Zur Legitimierung des Hauptsprachenmodells im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache im Mittelalter. Peter Wunderli: 'Volgare illustre' und 'lingua italiana'. Vom Mythos zur Fast-Realität. Almut Schneider: Anfang von Sprache - Ursprung von Macht. Zur Konstruktion der Sprachherkunft bei Johannes Rothe und bei dem Oberrheinischen Revolutionär. Wilfried Barner: Die Witzfähigkeit des Deutschen. Heinrich Bebels Blick nach Italien. Aleida Assmann: Erinnerung und Erwählung. Zwei Modelle von Nationsbildung im England des 16. und 17. Jahrhunderts. Ute Lotz-Heumann: Protestantismus und nationale Identität: England und Irland im 16. und 17. Jahrhundert. Bärbel Czennia: Nationale und kulturelle Identitätsbildung in Großbritannien, 1660-1750. Eine historische Verlaufsbeschreibung. Gesa von Essen: Konstruktion nationaler Identität bei Herder. Ulrike-Christine Sander: Kulturpatriotismus im Spannungsfeld von Assimilation und Dissimilation - eine Fallstudie aus dem Schweden des 17. und 19. Jahrhunderts. Vibeke Winge: Ausgrenzung des Deutschen und Emanzipation des Dänischen 1770-1830. Carla Mulford: Über Natur und Nationen: Anglisierung, Kreolisierung und das Finden einer amerikanischen Identität im Anglo-Amerika des 18. Jahrhunderts. Frank Lauterbach: Legitimation und Bedeutungskonstitution angloamerikanischer Programme für literarisch-kulturelle Dissoziation im Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Internationalität: Anregungen zu einem Modell von Ab- und Eingrenzungsstrategien. Gerhard Neumann: Die 'Schwierigen' in der Kultur. Zum emanzipatorischen Potential der Differenz zwischen Norm und Abweichung.
Marke Wallstein Verlag
EAN 9783892443292
ISBN 978-3-89244-329-2

...

15,90 €

Lorenz Steinke - Bedienungsanleitung für den...
...

152,95 €

Alexandra Nicole Lenz - Vom ›kriegen‹...
...

59,70 €

Franziska Sick - Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte
...

15,90 €

Gerhard Mursinsky - Warum ich nicht...
...

24,00 €

Carrie Brownstein - Modern Girl

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien