Produktbeschreibung
›Das Essay von Winfried Böttcher kommt zur rechten Zeit. Die Qualität des Werkes besteht darin, dass es dem Aachener Wissenschaftler gelingt, zu den tieferliegenden Ursachen des Konflikts vorzustoßen und diese in einen historischen Kontext zu setzen.‹ (Stockpress.de) »Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts!« (Willy Brandt 1913–1992) Es herrscht Krieg in Europa. Zerstörung, Tote, unfassbares Leid. Eine solche Krise hat Europa nach dem Zweiten Weltkrieg nicht erlebt. Ein falscher Schritt, eine fehlgeleitete Rakete, ein dummer Befehl – und die größte Katastrophe könnte sich ihren Weg bahnen. Bei einer solchen Zuspitzung ist kühler Kopf und professioneller Rat gefragt. Einer der besten Kenner des europäischen Einigungsprozesses und zugleich der russischen Welt ist der Aachener Politologe Winfried Böttcher. (Stockpress, 6. 3. 2022) Gerade in Zeiten eines verstörenden Verhältnisses zwischen der Europäischen Union, den USA und Russland müssen wir uns auf allen Ebenen der Politik, der Kultur, der Wissenschaft, in den Medien und der Zivilgesellschaft um De-Eskalation bemühen. Beide Seiten können ihren Beitrag zur De-Eskalation leisten, wenn sie mit gegenseitigem Respekt und Verständnis miteinander umgehen. Um Missverständnissen von Anfang an vorzubeugen, möchte ich unterscheiden zwischen »Verständnis von« und »Verständnis für«. Mich befremdet die öffentliche Diskussion um die »Putinversteher« oder »Russlandversteher«. Aus meiner Sicht eine unzulässige Etikettierung und Polemik. Es erscheint mir bedenklich, dass in der öffentlichen Debatte »verstehen«, »Verständnis« negativ besetzt sind, obwohl diese Wörter die Grundlage menschlicher Kommunikation sind. In meinen Ausführungen geht es also darum, zunächst mögliche tieferliegende Ursachen für den Konflikt zu beschreiben, Ursachen, die nicht zuletzt in einer unterschiedlichen historischen Sozialisation des Westens und des Ostens liegen. Daran schließt sich die Frage an, ob die Kultur eine gemein same Klammer sein kann, wenn die Politik mehr oder weniger versagt. Was wir befürchten müssen, ist die Rückkehr zu alten Denkmustern, die einer gemeinsamen Zukunft zwischen Ost und West im Wege stehen oder sie gar verhindern. Zum Schluss werde ich dann einige Szenarien aufzeigen und einen Vorschlag machen, wie nach meiner Auffassung die Ukraine-Krise gelöst werden kann, Minsk II regelt die Krise nur, wenn überhaupt. Wie wir seit acht Jahren gesehen haben, trägt es kaum etwas zur Lösung bei.