Zeit für Geschichte 7 / 8. Schulbuch. Für Gymnasien in Niedersachsen

Zeit für Geschichte 7 / 8. Schulbuch. Für Gymnasien in Niedersachsen

30,50 €

Zeitgemäßer Geschichtsunterricht mit ZEIT FÜR GESCHICHTE anschaulich binnendifferenziert multimedial Lerninhalte altersangemessen und zeitgemäß darbieten Im 7./8. Schuljahr machen Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht einen "Sprung". Viele sind nun zu abstrakterem Denken in der Lage, zugleich sinkt aber auch das Interesse am Fach. Ein zentrales Anliegen von ZEIT FÜR GESCHICHTE ist...

Direkt bei Thalia AT bestellen

Produktbeschreibung

Zeitgemäßer Geschichtsunterricht mit ZEIT FÜR GESCHICHTE anschaulich binnendifferenziert multimedial Lerninhalte altersangemessen und zeitgemäß darbieten Im 7./8. Schuljahr machen Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht einen "Sprung". Viele sind nun zu abstrakterem Denken in der Lage, zugleich sinkt aber auch das Interesse am Fach. Ein zentrales Anliegen von ZEIT FÜR GESCHICHTE ist es, die Kompetenzen, Strukturen zu erfassen und Urteile zu bilden, altersgerecht zu fördern. Dabei soll der Spaß an Geschichte aufrechterhalten werden. Das erreicht das Lehrwerk, indem es mit Einstiegen Zugänge schafft und Fragehaltungen weckt sowie durch sorgfältig konzipierte Darstellungstexte und ausgewählte Materialien altersgerechte Identifikationsangebote bietet Das Materialangebot der erfolgreichen Reihe ZEIT FÜR GESCHICHTE wurde für die Neubearbeitung nicht nur durch digitale Zusatzangebote erweitert, sondern insgesamt auf den Prüfstand gestellt, um zeitgemäßen Geschichtsunterricht zu ermöglichen. Kompetenzen nachhaltig aufbauen Kompetenzen werden mit ZEIT FÜR GESCHICHTE kumulativ erworben und nachhaltig aufgebaut. So werden die Lernenden durch Aufgabenstellungen aufgefordert, Fragen an die Geschichte zu stellen, Fachbegriffe angemessen zu verwenden und Sachverhalte zu vernetzen. Darüber hinaus leiten spiralcurricular angelegte "Trainingseinheiten" zum kompetenten Gebrauch von Fachmethoden und Arbeitsweisen an. Die Häufigkeit dieser Methodenschulungen bewirkt einen schrittweisen Kompetenzzuwachs und führt zugleich dazu, dass Schülerinnen und Schüler sowohl Fachmethoden als auch Lern- und Präsentationsformen als "Handwerkszeug" begreifen. Auf unterschiedliche Lerntypen eingehen Unterschiedlichen Interessen, Lerntempi oder Fähigkeiten gerecht werden zu müssen - das gehört zum Unterrichtsalltag. ZEIT FÜR GESCHICHTE macht Angebote zur Binnendifferenzierung und fördert dadurch selbstorganisiertes und individuelles Lernen der Schülerinnen und Schüler: Gruppenarbeitsangebote ermöglichen thematisches Arbeiten nach Neigung. Zu ausgewählten Aufgaben werden Tipps gegeben. " Plusaufgaben " bieten vertiefende oder weiterführende Anregungen. Guter Start - die Auftakt-Doppelseiten Jede Einheit beginnt mit einer Auftakt-Doppelseite , die das Thema in Bildern vorstellt, eine zeitliche Orientierung bietet sowie eine Übersicht über die folgenden Inhalte und zu erwerbende Kompetenzen. Den Einstieg ins Kapitelthema ebnet jeweils die erste Doppelseite. Sie stellt einen besonderen Aspekt des Folgenden ins Zentrum oder erzählt eine Geschichte, die ihm vorausging und Interesse weckt. Sich historischen Themen nähern Inhalte werden so vermittelt, dass Schülerinnen und Schüler leicht Zugang finden und Texte verstehen. So finden sie auch Denk- und Gesprächsanlässe. Aufgabenstellungen fordern die Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich mit Materialien auf unterschiedlichen Ebenen auseinanderzusetzen: analytisch, synthetisierend und beurteilend. Mit den Materialien arbeiten Um Nachhaltigkeit zu erreichen, wird das Kompetenztraining kumulativ eingesetzt. Denn die Einbindung kleiner Übungseinheiten macht das methodische Arbeiten zu einem geläufigen Werkzeug. Unterstützung von Anfang an Eine Doppelseite vorne im Schulbuch erklärt die Operatoren kleinschrittig und erleichtert deren Anwendung mit Formulierungshilfen. Sie ist leicht aufzufinden und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben. Schnell nachgeschlagen Der Anhang enthält die Arbeitsweisen im Unterricht und Fachmethoden zum Nachschlagen zusammengefasst. Selbstorganisiertes Lernen fördern Mit für die Bearbeitung in Gruppen aufbereiteten Themen fördert ZEIT FÜR GESCHICHTE individuelles und selbstorganisiertes Lernen. Indem den Lernenden eine thematische Inhaltswahl nach Neigung ermöglicht wird, können sie eigene Schwerpunkte setzen. Auch zur Differenzierung in heterogenen Lerngruppen lassen sich die Gruppenarbeitsvorschläge einsetzen. Selbstcheck: Was habe ich gelernt? Was muss ich wissen? Am Ende jeder Themeneinheit können die Lernenden ihr Fachwissen sowie methodische Kenntnisse im Rahmen einer Selbstüberprüfung testen. Musterlösungen der Selbstüberprüfungen finden sich im Anhang. Ein knapper inhaltlicher Rückblick schließt jede Einheit ab.
Marke Westermann Schulbuchverlag
EAN 9783141177343
ISBN 978-3-14-117734-3

...

47,95 €

Jasmin Deufel - Der italienische Charakter...
...

13,99 €

SCHUBITRIX Mathematik. Addition bis 20
...

11,99 €

Peter Williams - Practise & Pass...
...

47,95 €

Johanna Boettcher - Stimme' und 'Erinnerung'...
...

15,95 €

Patrick Jost - La teoría creacionista

Beratungskontakt

contact-lady

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne!



Kategorien